Auf einen Blick
Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die KfW die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der Entwicklungspolitik und in der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen. Unsere Rolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist gleichermaßen die einer erfahrenen Bank und einer entwicklungspolitischen Fachinstitution. Wir fördern und begleiten im Auftrag des Bundes, vor allem des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), und der Europäischen Union Vorhaben mit überwiegend staatlichen Akteuren in Entwicklungs- und Schwellenländern – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur abschließenden Erfolgskontrolle.
Ein breites Förderspektrum
Die KfW unterstützt ihre Partner auf unterschiedliche Weise dabei, das Potenzial der Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung zu realisieren. Das Spektrum des KfW-Engagements ist so facettenreich wie die digitalen Technologien selbst. Es reicht von Glasfaserkabeln in Benin über digitale Abrechnungen im tansanischen Gesundheitssektor, einem digitalen Katasterwesen in Aserbaidschan bis hin zur satellitengestützten Kontrolle von Wiederaufforstung in Madagaskar. Auch der Aufbau intelligenter Netze und Zähler für die Energie- und Wasserversorgung gehört zum Förder-Repertoire, zum Beispiel in Sri Lanka und Kirgistan.
Transformation für Entwicklung
Im digitalen Wandel begreift sich die KfW nicht nur als Förderinstitution, sondern auch selbst als Lernende in einem tiefgreifenden Transformationsprozess Noch zeichnet sich die künftige digitale Entwicklungslandschaft erst in Ansätzen ab, aber dass sie anders aussehen wird, steht außer Frage. Ein Blick voraus: Eine von der KfW selbst entwickelte Blockchain-Software erleichtert die transparente und sichere Abwicklung von öffentlichen Investitionen.